MVFP

2014

News

Publishers' Summit und Night 2014

Publishers' Summit und Publishers' Night 2014

Am 6. und 7. November 2014 fand in Berlin der Publishers' Summit des VDZ statt.

"Die Faszination für Zeitschriften ist ungebrochen: Gerade in der sich wandelnden Medienwelt haben sie einen festen Platz im Leben der Menschen", eröffnete VDZ-Präsident Prof. Dr. Hubert Burda den VDZ Publishers' Summit 2014. Der VDZ-Präsident betonte in seiner Rede den ungebrochenen Wert des Journalismus in der digitalen Welt und fordert seine Verlegerkollegen zu mehr Selbstvertrauen auf: "Lassen Sie sich nicht einreden, dass Magazine keine Zukunft in der digitalisierten Medienwelt haben. Es gibt weltweit einen 'new spirit in magazines' und die besten Zeitschriften kommen aus Deutschland!"

Neben Vorträgen, Diskussionen zu Medientrends und den Perspektiven der Medien stand in diesem Jahr vor allem die Bedeutung des Journalismus - auch in Ländern, in denen Pressefreiheit ein Fremdwort ist, im Vordergrund. Im Rahmen der traditionellen Publishers' Night wurde mit Blick auf die deutsche Geschichte und vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage die "Goldene Victoria für die Europäer des Jahres" an die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen vergeben. Bundestagspräsident Norbert Lammert würdigte in seiner Laudatio die Leistung und das friedvolle Engagement der Unabhängigkeitsbewegungen dieser Staaten.

Mit der "Goldenen Victoria für das Lebenswerk" wurde der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog ausgezeichnet. Das Publikum ehrte den Altbundespräsidenten nach dessen Dankesrede mit Standing Ovations.

Weiterer Preisträger für die Goldene Victoria war Ralph Dommermut, Gründer und Vorstandsvorsitzender von United Internet. Er erhielt die "Goldene Victoria - Unternehmen des Jahres".

Die Fotogalerie des Publishers' Summit finden Sie hier: 

Publishers' Summit Tag 1

Publishers Summit Tag 2

Die Fotos der Publishers' Night finden Sie hier:

Publishers' Night

VZVNRW, 11.11.2014

Erfolgreiches Networken im Hause Deutscher Ärzte-Verlag GmbH

Erfolgreiches Networken im Hause Deutscher Ärzte-Verlag GmbH

Am 30. Oktober 2014 veranstaltete der VZVNRW im Hause des Deutschen Ärzte-Verlages seine 6. Networking-Veranstaltung. Unter dem Motto "Crossmediale Konzepte eines modernen Medienverlages" gaben sowohl Katrin Groos, Leiterin des Produktbereichs Medizin als auch Michael Schmedt, Leiter der Online-Redaktion, tiefe Einblicke in die Arbeit des Verlages. Nach einem spannenden und aufschlussreichen Vortrag standen sowohl Frau Groos und Herr Schmedt, als auch einer der Geschäftsführer des Deutschen Ärzte-Verlages, Herr Norbert Froitzheim, für die Fragen unserer Mitglieder zur Verfügung. Es entwickelte sich eine angeregte Fragerunde, in der die Mitglieder auch untereinander Tipps und Erfahrungen zu einem erfolgreichen crossmedialen Verlagsauftritt austauschten. An den Vortrag und die Diskussion schloss sich wie immer die Gelegenheit zum kolegialen Austausch an, die ebenfalls rege genutzt wurde.

Die nächste Networking-Veranstaltung findet am 15. April 2015 bei der Krammer Verlag Düsseldorf AG statt.  Einzelheiten hierzu werden wir frühzeitig bekannt geben.

Bei Interesse an den Folien des Vortrages "Crossmediale Konzepte eines modernen Medienverlages" melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle.

VZVNRW, 3.11.2014 

 

Nachruf

Nachruf

Plötzlich und unerwartet verstarb am Montag, 13.10.2014 Stefan Lübbe, Verleger und Mehrheitsaktionär unseres Mitgliedsverlages, der Bastei Lübbe AG in Köln. Er erlag im Alter von nur 57 Jahren einem Herzinfakt. Unser Mitgefühl gilt seiner ganzen Familie. Wir verlieren mit unserem früheren Vorstandsmitglied eine wichtige Verlegerpersönlichkeit.

Seminar "Betriebliche Altersversorgung"

Seminar "Betriebliche Altersversorgung"

[bereits durchgeführt]

Am 24.09.2014 veranstaltet der VZVNRW zusammen mit dem Versorgungswerk der Presse GmbH in Köln das Seminar Betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zeitschriftenverlagen.

Das Seminar richtet sich an Personalverantwortliche sowie Mitarbeiter, die mit Fragen zur betrieblichen Altersversorgung befasst sind. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen und informiert über Neuerungen in der Pflichtversicherung für Redakteure und die Entgeltumwandlung nach § 3 Abs. 63 EStG. Referent ist Herr Andreas Pohlmann, Leiter Vertrieb/Marketing, Versorgungswerk der Presse GmbH, Stuttgart. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nachruf

Nachruf

Am 1. September 2014 verstarb im Alter von 80 Jahren der ehemalige Personalleiter des NWB Verlages, Herr Ernst Ruscheweih. Herr Ruscheweih war lange Jahre mit großem Engagement in der Tarifkommission des Verbandes tätig und hat unsere Tarifpolitik entscheidend mitgeprägt. Wir trauern um ihn.

Vorstand, Tarifkommission und Geschäftsführung

Ich erinnere mich gerne an meinen ehemaligen Kollegen in der Tarifkommission, Herrn Ernst Ruscheweih, der von allen Kommissionsmitgliedern und von mir aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz und seiner liebenswürdigen Art außerordentlich geschätzt wurde. Umso trauriger ist es, von ihm Abschied nehmen zu müssen. Seine Arbeit für die Tarifpolitik wird aber weiterleben.

Wilfried J. Köhler,
Geschäftsführer VZVNRW von 1991 - 2012

Seminar "Erfolgreiche Produktentwicklung im Verlag"

Seminar "Erfolgreiche Produktentwicklung im Verlag"

[bereits durchgeführt]

Zielsetzung des Seminars ist das aktive Publizieren – d.h. die erfolgreiche hausinterne Generierung von Produktideen durch eigene Mitarbeiter/innen und nicht primär durch fremde Autoren.

Die Teilnehmer/innen sind nach dem Seminar in der Lage, systematisch Produktideen zu entwickeln und sie in einer Form festzuhalten, die eine zuverlässige Beurteilung durch die Vermarktungsabteilungen und die Ver¬lagsleitung ermöglicht. Hierzu erhalten die Teilnehmer/innen erprobte und praxisbewährte Werkzeuge, mit denen anhand von beispielhaften Projekten oder Produktvorschlägen Ideen erfolgreich in Konzepte umgesetzt und die Nutzwerte für die Zielgrup¬pen gestaltet werden können.

Termin: 20. November 2014, 10.00 bis 17.00 Uhr in Köln.

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Produktmanagement, Lektorat und Redaktion, Programm- und Verlagsleiter/innen insbesondere aus Fach-, Special-Interest- und Ratgeberverlagen

Referent: Dr. Jochen Hillesheim, Diplom-Kaufmann. Lang¬jährige Geschäftsleitungserfahrung in Fach- und Publikumsverlagen; Unternehmensberater und Trainer im Bereich des Medienmanagements; Partner des Fachmedieninstituts von Winfried Ruf.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle.

VZVNRW, 18.09.2014

Rundfunkgebühr ist verfassungsgemäß

Rundfunkgebühr ist verfassungsgemäß

Im Januar 2013 haben wir an dieser Stelle über das Rechtsgutachten des Juristen Ermano Geuer zu der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Rundfunkgebühr und das von Herrn Geuer geführte Popularklageverfahren berichtet.

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat jetzt entschieden, dass die Pflicht zur Zahlung des Rundfunkbeitrages im privaten und gewerblichen Bereich sowie für Kraftfahrzeuge verfassungsgemäß ist.

Bei der Rundfunkgebühr handelt es sich nach Auffassung der Richter um eine nichtsteuerliche Abgabe, die als Gegenleistung für die Zurverfügungstellung des Programmangebots des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geschuldet wird. Durch den Rundfunk werde eine allgemeine Informationsquelle erschlossen, die den Bürgern einen Vorteil verschaffe. Irrelevant sei, ob dieser Vorteil von dem Einzelnen auch tatsächlich in Anspruch genommen werde. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zwinge den Gesetzgeber nicht dazu, eine Befreiungsmöglichkeit für Personen vorzusehen, die von der ihnen eröffneten Nutzungsmöglichkeit keinen Gebrauch machen wollen. Insbesondere liege kein Verstoß gegen die allgemeine Handlungsfreiheit vor, da keine Pflicht zur Nutzung statuiert werde. Aufgrund der rechtlichen Einordnung des Abgabentyps als „Beitrag“ sei unerheblich, ob das Angebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks tatsächlich genutzt werde. Der Rundfunkbeitrag sei zudem im Verhältnis zu den verfolgten Zwecken und der gebotenen Leistung auch nicht unangemessen hoch, zumal für Fälle fehlender Leistungsfähigkeit oder sonstige Härtefälle Befreiungs- und Ermäßigungstatbestände vorlägen. Bedenken wegen einer Verletzung des Gleichheitssatzes seien ebenfalls unbegründet, da jedem Wohnungsinhaber ohne weitere Unterscheidung ein einheitlicher Rundfunkbeitrag auferlegt werde. Im unternehmerischen Bereich sei die Anknüpfung der Beitragspflicht an die Betriebsstätte sachgerecht, um den beitragsauslösenden Vorteil abzubilden und die Beitragslasten im Verhältnis der abgabepflichtigen Personen angemessen zu verteilen.

Die Pressemitteilung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs finden Sie hier

VZVNRW, 19.05.2014

Google-Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Google-Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Google muss Links zu persönlichen Daten aus seinen Suchergebnissen löschen, Betroffene haben ein Recht auf Vergessen.

Das entscheidet etwas überraschend der EU-Gerichtshof in einem wichtigen Grundsatzurteil. Geklagt hatte ein Spanier, weil nach 15 Jahren immer noch ein Artikel über die Zwangsversteigerung seines Hauses online zu finden war. "FAZ"-Mann Mathias Müller von Blumencron lobt, dass das "trickreiche Herauswinden aus der Verantwortung" bei Google ein Ende habe. Auf den Suchkonzern kommt wohl eine Welle von Löschbegehren zu.

Weitere Informationen finden Sie online unter Zeit, Spiegel und FAZ.

VZVNRW, 14.05.2014 (Quelle: turi2)

Landwirtschaftsverlag und Verlagsgesellschaft Rudolf Müller gehören zu den „Fachmedien des Jahres 2014“

Beim Kongress der Deutschen Fachpresse in Essen wurden am 14.05.2014 in 11 unterschiedlichen Kategorien die Sieger des Awards „Fachmedium des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Wir freuen uns, dass unsere Mitgliedsverlage Landwirtschaftsverlag GmbH und Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG unter den Gewinnern sind. Der Landwirtschaftsverlag GmbH ist mit profi – Magazin für professionelle Agrartechnik Gewinner in der Kategorie „Bestes E-Paper“. In der Kategorie „Beste integrierte Markenführung“ überzeugte FeuerTRUTZ der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG.

Wir gratulieren unseren Mitgliedern Landwirtschaftsverlag GmbH und Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH herzlich zu diesen beispielhaften Erfolgen.

VZVNRW, 15.05.2014

Seminar "Leistungsschutzrecht für Presseverlage und wie ich damit umgehe"

Das neue Leistungsschutzrecht und die daraus folgenden rechtlichen Konsequenzen werfen trotz umfangreicher Diskussionen noch immer zahlreiche Fragen auf. Derzeit werden von der VG Media sowohl an Zeitschriften- als auch an Zeitungsverlage Fragebögen versandt, in denen zur Abtretung der ausschließlichen Leistungsschutz- und Nutzungsrechte an die VG Media aufgefordert wird.

  • Wie ist die Motivationslage des Gesetzgebers für das Leistungsschutzrecht der Presseverlage?
  • Wie sieht die gesetzliche Regelung zum Leistungsschutzrecht der Presseverlage aus? Was kann man mit dem Leistungsschutzrecht als Verleger tun?
  • Kann eine Abtretung der ausschließlichen Rechte überhaupt erfolgen? Welche Regelungen des Urheberrechts sind daher bedeutsam?
  • Ist eine Abtretung der ausschließlichen Leistungsschutz- und Nutzungsrechte an eine Verwertungsgesellschaft sinnvoll?
  • In welchem Umfang kann eine Abtretung erfolgen?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für die Verlage bei Abtretung der Rechte an eine Verwertungsgesellschaft?

Diese Fragen wollen wir mit unseren Mitgliedsverlagen in einem gemeinsamen Seminar klären.

Termin: 20.05.2014, 9.30 bis 16.00 Uhr
Zielgruppe: Geschäftsführer sowie Mitarbeiter, die mit urheberrechtlichen Fragen befasst sind
Referent: Rechtsanwalt Georg Wallraf

Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen bei der Geschäftsstelle.

VZVNRW, 28.03.2014

"Print versus Digital - Schlacht von gestern"

Am 20.01.2014 erschien in Werben & Verkaufen das Exklusivinterview mit VDZ-Hauptgeschäftsführer Stephan Scherzer, zu dem Sie hier gelangen.

VZVNRW, 21.01.2014