Die Tarifvertragsparteien haben nach langen und zähen Verhandlungen einen neuen Tarifvertrag für Redakteure und Redakteurinnen ab dem 01.12.2013 mit einer Laufzeit bis zum 30.03.2016 ausgehandelt.
Einzelheiten werden den Mitgliedsunternehmen kurzfristig bekannt gegeben. Die Angaben sind auch im Mitgliederbereich unter "Tarifverträge" zu finden.
VZVNRW, 26.11.2013
Am 22. und 23. Oktober 2013 fand in Berlin der Publishers‘ Summit des VDZ statt.
„Auch 2013 gilt: Unser Kerngeschäft ist gesund, wenn wir es richtig führen, denn unsere Magazine haben auch in der digitalisierten Welt einen festen Platz im Leben der Menschen“, eröffnete VDZ-Präsident Prof. Dr. Hubert Burda den VDZ Publishers‘ Summit 2013.
Bei der Publishers' Night, die im Rahmen des Publishers‘ Summit stattfindet, wurde Israels Staatspräsident Shimon Peres mit der Goldenen Victoria für das Lebenswerk geehrt. Die Laudatio hielt Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher.
Weitere Preisträger für die Goldene Victoria waren:
„Goldene Victoria für die europäische Idee“: AIRBUS, Günter Butschek, Chief Operating Officer
„Goldene Victoria für Integration“: Regine Sixt, Vorstandsvorsitzende der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung
„Goldene Victoria - Unternehmer des Jahres“: Claus-Dietrich Lahrs, HUGO BOSS-Vorstandsvorsitzender
Die Fotogalerie des Publishers‘ Summit finden Sie hier:
Tag 1 Tag 2
Die Fotogalerie der Publishers‘ Night finden Sie hier.
Die Videos über die Preisträger und den neuen Chefredakteurs-Film stehen auf der Webseite des VDZ zur Verfügung.
Einige Präsentationen vom Publishers' Summit stehen bereits zum Download zur Verfügung, weitere folgen in den kommenden Tagen.
VZVNRW, 29.10.2013
Am 16.09.2013 wurde nach fast zweijähriger Diskussion das lang erwartete BMF-Schreiben zur sogenannten „Gelangensbestätigung“ zum Nachweis der Umsatzsteuerfreiheit für innergemeinschaftliche Lieferungen, veröffentlicht.
Die Gelangensbestätigung sieht nun eine Bagatellgrenze in Höhe von 500 Euro in Versendungsfällen vor. Der Versand vieler Zeitungen, Zeitschriften und Bücher erfolgt überwiegend durch die Einlieferung von (vorkommissionierten) Paketen an einen Dienstleister. Nach der gesetzlichen Regelung kann der Unternehmer den Nachweis über die Versendung der Gegenstände in das EU-Ausland dadurch führen, dass er eine schriftliche oder elektronische Auftragserteilung an den Kurierdienstleister erteilt und ein vom Kurierdienstleister erstelltes Protokoll über den Transport aufbewahrt.
Bei Versendung eines oder mehrerer Gegenstände, deren Wert insgesamt 500 EUR nicht übersteigt, kann der Nachweis der innergemeinschaftlichen Lieferung aus Vereinfachungsgründen jetzt durch eine schriftliche oder elektronische Auftragserteilung und einen Nachweis über die Entrichtung der Gegenleistung für die Lieferung des Gegenstands oder der Gegenstände geführt werden. Der Nachweis kann mit einer abgeschlossenen schriftlichen Rahmenvereinbarung über periodisch zu erbringende Warentransporte oder durch eine schriftliche Bestätigung des Kurierdienstleisters erbracht werden. Zusätzlich ist das Doppel der Rechnung an den Kunden aufzubewahren.
Außerdem wurde die Übergangsregelung bis zum 31.12.2013 verlängert – d. h., dass die Nichtanwendung der neuen Regelungen für den Nachweis der steuerbefreiten innergemeinschaftlichen Lieferung erst ab 01.01.2014 beanstandet werden kann. Bis dahin gelten die bisher angewendeten Belegnachweise fort.
VZVNRW, 21.10.2013
Die nächste Veranstaltung „Networken für NRW-Verleger“ findet am Mittwoch, den 06. November 2013 ab 16 Uhr bei der Bastei Lübbe AG statt. Klaus Kluge, Mitglied des Vorstandes, wird in seinem Vortrag über erste Erfahrungen mit dem neuen Concept-Store berichten. Selbstverständlich besteht auch wieder ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Bitte nehmen Sie mit der Geschäftsstelle Kontakt auf, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben.
VZVNRW, 14.10.2013
Die Tarifverhandlungen bezüglich der Tarifverträge Redakteure wurden am 26. September 2013 nach der 2. Verhandlungsrunde erneut ergebnislos vertagt. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 25. November 2013 angesetzt. DJV und dju in ver.di waren erneut mit einer Forderung nach sechs Prozent mehr Gehalt in die Tarifverhandlungen eingestiegen.
VZVNRW, 30.09.2013
Die am Dienstag, 18.06.2013, stattgefundenen Tarifverhandlungen konnten mit dem folgenden Ergebnis abgeschlossen werden:
Die Tariflöhne und Tarifgehälter der Arbeitnehmer und Angestellten sowie die Ausbildungsvergütung werden zum 1.1.2014 um 2% und zum 1.1.2015 um 1,9% erhöht. Der Gehaltstarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten und ist mit einer Frist von einem Monat zum 31.12.2015 kündbar.
Der bis zum 31.12.2014 gültige Manteltarifvertrag wird ohne Änderung bis zum 31.12.2015 verlängert.
VZVNRW, 18.06.2013
das war das Schlusswort des Vortrags von Britta Heidemann, Olympiasiegerin im Degenfechten und Auftakt zu einem regen Gedankenaustausch der Zeitschriftenverleger bei der jährlichen Mitgliederversammlung des VZVNRW - Verband der Zeitschriftenverleger in NRW.
Traditionell findet das jährliche Verlegertreffen im Schloss Bensberg statt, welches einen entspannenden und würdigen Rahmen für die nordrhein-westfälischen Zeitschriftenverleger bietet.
Unter dem Titel "Erfolg ist eine Frage der Haltung" stellte Frau Heidemann in der Mitgliederversammlung Parallelen zwischen Fechten und dem Berufsleben her. In beiden Bereichen sind Freude an der eigenen Leistung und innere Zufriedenheit mindestens gleichwertige Treiber zum Erfolg wie Motivation, Disziplin und Durchhaltekraft - alles das bildet die Basis für das Erreichen von Weltklasseleistungen. Die spannenden und auch amüsanten Ausführungen fesselten die anwesenden Verlegerinnen und Verleger und boten bei dem gemeinsamen Mittagessen genügend Stoff zum Gespräch.
Vor Britta Heidemann referierte Frau Katrin Elger über das Konzept und die Erfolgsstrategie für "Handelsblatt Live", der digitalen Wirtschaftszeitung. Besonders interessierten die Verlegerkollegen die ersten Zahlen und die durch die neue App geschaffenen Verbindungen zwischen Print-, Online- und Live-Medium. Trotz einer erst kurzen Erfahrungszeit zog Frau Elger eine positive Bilanz für das neuartige Newsmanagement.
Der Vorsitzende des Verbandes Dr. Christoph Müller dankte in der Mitgliederversammlung allen, die an der Verbandsarbeit aktiv mitgewirkt haben. Engagierte Mitglieder könnten - wie die Beispiele Jahressteuergesetz, Leistungsschutzrecht und EU-Datenschutznovelle zeigten - Wichtiges für die Branche und damit auch für ihre eigenen Unternehmen bewirken. Die positive v
Die nächste Mitgliederversammlung wird am Freitag, 16. Mai 2014, im Grandhotel Schloss Bensberg stattfinden.
VZVNRW, 17.06.2013
Der Bundesrat hat am 7.6.2013 die Änderungsvorschläge des gemeinsamen Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag zur GWB-Novelle angenommen. Damit ist die 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen endgültig beschlossen und es steht fest, dass das Presse-Grosso-System erhalten bleibt. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, muss es nun noch von der Bundeskanzlerin und von dem zuständigen Bundesminister Philipp Rösler gegengezeichnet sowie vom Bundespräsidenten ausgefertigt werden. Anschließend wird es im Bundesgesetzblatt verkündet. Erfahrungsgemäß nimmt dieses Verfahren zwei bis vier Wochen in Anspruch.
Das Gesetz hat unter anderem zur Folge, dass Zusammenschlüsse von Presseunternehmen deutlich erleichtert werden. Die Verbände der Verlage und des Pressegroßhandels werden vom Verbot der Preis- und Konditionenabsprache des § 1 GWB freigestellt. Die Umsatzerlöse werden nun nicht mehr anhand des 20-fachen des Umsatzerlöses in Ansatz gebracht, sondern nur noch anhand des 8-fachen Erlöses. Außerdem dürfen die Verbände weiterhin einheitliche Konditionen für alle rund 70 Grossisten verhandeln.
VZVNRW, 10.06.2013
Nach dem sowohl Bundestag als auch Bundesrat das Leistungsschutzrecht trotz zahlreicher Proteste verabschiedet hatten, wurde das Gesetz nun auch vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Gesetz tritt damit am 01.08.2013 in Kraft. Den Text des "Achten Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes" finden Sie hier.
VZVNRW, 03.06.2013
Der VDZ, ver.di und der DJV einigten sich per 1. April 2013 auf eine Modernisierung und Umgestaltung der tariflichen Altersversorgung für Redakteure bei Zeitschriftenverlagen. mehr
VZVNRW, 10.04.2013
Die nächste Veranstaltung „Networken für NRW-Verleger“ des VZVNRW findet am 16. April 2013, ab 16:30 Uhr im NWB Verlag statt.
„Von der Print-Zeitschrift zum crossmedialen Fachmedium der Zukunft“
Die Strategie, ein erfolgreiches Print-Produkt zu einer modernen crossmedialen Angebotspalette zu entwickeln, soll am Beispiel des NWB Verlages und seiner Apps "NWB Mobile" und "NWB Zeitschriften" dargestellt werden. Welchen grundlegenden Herausforderungen die Verlage gegenüberstehen und wie notwendige Veränderungen zu bewältigen sind, wird Herr Thomas Lennartz, Ressortleiter Forschung und Entwicklung beim NWB-Verlag, referieren.
Bitte nehmen Sie mit der Geschäftsstelle Kontakt auf, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben.
VZVNRW, 18.03.2013
Die nächste Mitgliederversammlung des VZVNRW findet am 14. Juni 2013 im Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach statt. Freuen Sie sich auf einen Vortrag von Frau Britta Heidemann zum Thema "Erfolg ist eine Frage der Haltung". Frau Heidemann ist Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin im Degenfechten und hält seit 2002 Vorträge vor Wirtschaftsvertretern in Deutsch und Englisch über die zahlreichen Parallelen zwischen Fechten und dem Berufsleben.
VZVNRW, aktualisiert am 07.03.2013
Der nächste Publishers' Summit des VDZ findet vom 22. bis 23. Oktober 2013 in Berlin statt. Die Publishers' Night ist am 22. Oktober 2013.
VZVNRW, 30.01.2013
Der VZVNRW hat Herrn Ermano Geuer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht der Universität Passau mit der Erstellung eines Gutachtens zu den Rechtsschutzmöglichkeiten von Unternehmen gegen den neuen „Rundfunkbeitrag“ beauftragt. Herr Geuer ist Kläger in dem ersten vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof anhängigen Popularklageverfahren gegen den „Rundfunkbeitrag“. Später hat auch die Firma Rossmann Klage erhoben.
Finanziert wurde das Gutachten von unserem Mitgliedsverlag VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass der neue „Rundfunkbeitrag“ verfassungswidrig ist. Es enthält Rechtsschutzmöglichkeiten und unternehmensspezifische Argumente, die sich in einem Gerichtsverfahren vorbringen lassen und berücksichtigt auch europarechtliche Aspekte der Regelung.
Weitere Informationen...
... zu Ermano Geuer
( Interview Heise, Bericht Süddeutsche, Bericht Internet-Law).
... zu der Klage der Firma Rossmann
( Bericht FAZ, Bericht Zeit, Bericht Süddeutsche).
... zu Degenhart-Gutachten für den HDE
( Kurzfassung Gutachten (HDE), Bericht Börsenblatt, Bericht FAZ).
VZVNRW, 28.01.2013
Christoph Keese ist Konzerngeschäftsführer Public Affairs Axel Springer AG und Sprecher der gemeinsamen Arbeitsgruppe Urheber- und Leistungsschutzrecht des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V. und des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.
Im Namen von BDZV und VDZ hat er eine ausführliche Stellungnahme für die Anhörung des Rechtsausschusses des Bundestages zum Leistungsschutzrecht am 30.01.2013 eingereicht. Den Text der Stellungnahme finden Sie hier.
VZVNRW, 24.01.2013